top of page

Schulkurse

4 h Workshop

Wer?: Alle Grundschulen, Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien in München. (1. bis 9. Klasse)

Wann?: Immer Mittwochs vormittags 9-13 Uhr

Wo?: In unserer Skatehalle an der Dachauer Straße 110c, 80636 München

Wie?: Klassenlehrer muss Workshop über RBS-Portal buchen: 
https://schulsport-muenchen.de/sportzentren/
Bei Fragen: Skateschule München via Mail oder Telefon kontaktieren.

Intervall: Einzeltermin über 4 Stunden

Kosten: Kostenlose Teilnahme für alle Schulen in München durch Referat für Bildung und Sport

Maximal 30 Teilnehmer
 

Schul AG

Wer?: Alle Grundschulen, Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien & Privatschulen
(1. bis 12. Klasse)

Wann?: Ganzes Schuljahr unter der Woche vormittags oder nachmittags möglich, am besten zum Anfang des Schuljahres oder zum Halbjahr starten

Wo?: In unserer Skatehalle an der Dachauer Straße 110c, 80636 München

Wie?: Absprache mit Skateschule München über Telefon oder Mail für verfügbare wöchentliche Slots

Intervall: wöchentlich je
2 Stunden

Kosten: Kostenlose Teilnahme für städtische Realschulen und Gymnasien (5. - 9. Klasse) über Förderung vom RBS (Abteilung A2/A3).
Alle anderen Schulen über eigene Förderung oder über wöchentlichen Beitrag der Eltern der Schüler.

 

Maximal 30 Teilnehmer

2 h Workshop

Wer?: Alle Grundschulen, Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien & Privatschulen
(1. bis 12. Klasse)

Wann?: flexible Terminvergabe unter der Woche vormittags oder nachmittags

Wo?: In unserer Skatehalle an der Dachauer Straße 110c, 80636 München

Wie?: Absprache mit Skateschule München über Telefon oder Mail für einzelne Slots

Intervall: Einzeltermin / mehrere Termine

Kosten: Lehrkraft muss sich um eigene Finanzierung kümmern oder über Eltern der Schüler.


Maximal 30 Teilnehmer




 

“Der Skatekurs war mega cool! Ich konnte vorher kaum auf dem Brett stehen und jetzt kann ich sogar ein paar Tricks. Die Trainer waren super nett und haben einem alles gut erklärt.”

Teilnehmer Leon, 13 Jahre

Workshops mit Hilfsorganisationen

Skaten ist für alle da – unabhängig von Herkunft, sozialem Hintergrund oder Lebenssituation.

Mit unseren speziell ausgerichteten Skatekursen möchten wir sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geben, Teil der Skate-Community zu werden. Denn wir sind überzeugt: Skaten stärkt das Selbstvertrauen, fördert Teamgeist und schafft echte Verbindungen – ganz ohne Vorurteile.

Unser Angebot im Überblick:

  • Kostenloser Skatekurse für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche (Kosten müssen über Fördermittel der Stadt /durch öffentliche Gelder / durch Sponsoren organisiert werden)

  • Flexible Gruppengröße: von Kleingruppen bis max. 20 Teilnehmer*innen

  • Individuelle Terminabsprache, bevorzugt außerhalb unserer regulären Kurszeiten

  • Komplette Ausrüstung wird gestellt: Skateboards, Helme und Schoner – alles inklusive

Warum uns das wichtig ist:

Wir sehen es als unsere Verantwortung, gesellschaftliche Teilhabe aktiv zu fördern. Skaten kennt keine sozialen Grenzen – und genau deshalb setzen wir uns dafür ein, auch benachteiligten Kindern und Jugendlichen diesen Zugang zu ermöglichen. Unser Ziel ist es, ihnen durch das Skateboarden neue Perspektiven zu eröffnen und einen geschützten Raum für Bewegung, Begegnung und persönliche Entwicklung zu schaffen.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Ihr kennt eine Einrichtung oder Gruppe, die von diesem Angebot profitieren könnte? Dann schreibt uns oder ruft an! Gemeinsam finden wir einen passenden Termin.

Skaten soll kein Privileg sein.  Skaten soll Freiheit bedeuten – für alle.

bottom of page